Wegerich-Arten [Plantago sp.]








Breitwegerich (Plantago major)
Biologie
Ausdauerndes Wurzelunkraut mit breiten Rosetten, das bevorzugt auf schweren Lehm- und Tonböden anzutreffen ist.
Vorkommen
Obstbau, Weinbau bzw. von Ackerränder auf Felder einwachsend
Bestimmung
Keimblätter keulig, schlank, kurz gestielt. Erste Laubblätter rundlich, spitz, borstig behaart. Die folgenden sind eiförmig, spitz, groß, gestielt. Die lang gestreckte Blütenähre ist bräunlich grün mit hellvioletten bis gelblichen Staubfäden. Je Pflanze mehrere tausend Samen. Die Samen sind dunkel- bis violett-braun, 3- bis 5-kantig, fein punktiert bis streifig.
Spitzwegerich (Plantago lanzeolata)
Biologie
Mehrjähriges Wurzelunkraut, das zur optimalen Entwicklung keine starke Konkurrenz duldet. Bevorzugt nährstoffreiche, stickstoffhaltige, frische bis trockene Lehm- und sandige Lehmböden.
Vorkommen
Weinbau, Obstbau
Bestimmung
Keimblätter lang, schmal-lanzettlich, mit einer Rinne auf der Oberseite. Laubblätter lanzettlich-spitz, meist ganzrandig mit 3-7 Blattnerven, schwach behaart, blaugrün. Die walzigen Blüten sitzen auf langen, behaarten, blattlosen, bräunlichen Schäften. Die bräunliche Blütenkrone ist mit weißlich-gelblichen Staubfäden versehen. Je Pflanze ca. 1500 kernförmige, elliptisch hell bräunlich glänzende Samen, die meist sehr flach keimen. Die Samen bleiben im Boden lange keimfähig.