Kamille, Echte [Matricaria chamomilla]








Biologie
Ein- bis überjähriges Samenunkraut mit spindelartiger Wurzel. Bevorzugt frische, nährstoffreiche, aber kalkfreie tonige oder sandige Lehmböden.
Vorkommen
Getreide, Raps, Rüben, Leguminosen, Mais, Kartoffeln
Bestimmung
Keimblätter keulenartig, am Ende dreieckig, ungestielt und unbehaart. Laubblätter zunächst lanzettlich mit nur ein oder zwei schmalen Seitenlappen, später doppelt bis dreifach fiederteilig mit schmalen, fadenförmigen Fiedern, nicht oder nur gering behaart. Der Blütenboden ist kegelförmig, kahl und innen hohl. Die Blütenköpfchen mit weißen Strahlblüten, hängen nachts und nach der Befruchtung abwärts. Die Blütenköfchen entfalten beim Zerreiben den charakteristischen "Kamillegeruch". Die Samen sind ca. 1 mm, grau-braun, mit 4-5 Rippen. Jede Pflanze bildet etwa 500 Samen, die über 11 Jahre im Boden keimfähig bleiben. Die Wuchshöhe beträgt 15-40 cm.