Stiefmütterchen-Arten [Viola arvensis]














Biologie
Ganzjährig keimendes (verstärkt im Herbst), einjähriges bis überjähriges Samenunkraut. Bevorzugt auf kalkarmen bis mäßig sauren Böden.
Vorkommen
Getreide, insbesondere Wintergetreide, Leguminosen, Raps, Mais, Kartoffeln
Bestimmung
Keimblätter breit spatelförmig, ganzrandig mit eingekerbter Spitze, kurz gestielt. Laubblätter zerstreut am Rande eingekerbt, die unteren länger gestielt, rundlich bis eiförmig-lanzettlich, Nebenblätter tief fiederspaltig. Die Blüten sind einzeln, lang gestielt mit 5 ungleich großen Blütenblättern in sehr unterschiedlicher Farbe und Größe, meist weiß-gelblich, die oberen auch teilweise violett, meist etwa so lang wie die Kelchblätter. Jede Pflanze bildet bis zu 2 500 birnenförmige, gelbe Samen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 13° C.