Services BASF Agricultural Solutions

Fruchtschalenwickler [Adoxophyes orana]

Aussehen/Schadbild

Fruchtschalenwickler sind Schmetterlinge ockerfarbenen Vorderflügeln und grauen Hinterflügeln. Ihre Flügelspannbreite beträgt ungefähr 20mm. Die Raupen werden ebenfalls bis zu 20mm lang und besitzen zunächst eine gelbliche bis grünliche Farbe. Es wird ein Fraßschaden an Früchten und Blättern angerichtet, während die Blätter auch skelettiert werden.

Auftreten

Die Raupen der Fruchtschalenwickler sind an diversen Obstsorten vorzufinden: Apfel, Kirsche, Birne, Johannisbeer, Pflaume, Aprikose.

Biologie

Ab Mitte März bis Anfang April beginnen die überwinterten Raupen sich in die Blüten einzunisten und an den Trieben zu fressen. Die Raupen verpuppen sich und die Falter schlüpfen. Die erste Generation der Fruchtschalenwickler ist zwischen Juni und August präsent. Ab September kann eine weitere Generation auftreten.

Bedeutung

Durch den Schaden der Raupen wird die Qualität der Früchte gemindert. Die Fraßstellen begünstigen eine Infektion durch Pilze oder Bakterien und führen so zu weiteren Schäden.

Nach Oben