Falscher Mehltau (Salat-Arten) [Bremia lactucae]
Aussehen / Schadbild
Blattsalat: auf den älteren Blättern zeigen sich blattoberseits gelbe Flecken, auf der Unterseite ist ein weißer Sporenrasen zu finden; später werden die Befallsstellen braun. Feldsalat: Vergilbungen vom Rand her, blattunterseits ein graues, später violettes Myzel.
Auftreten
Der Pilz bildet Oosporen, die am Saatgut haften und wahrscheinlich die primäre Infektionsquelle darstellen. Die Hauptgefahr besteht im Spätsommer und Herbst, bei hoher LF. Der Pilz tritt v.a. an Unterglaskulturen auf.
Bedeutung
Der Pilz besitzt eine hohe Variabilität. Züchterisch erworbene Resistenzen werden häufig durch die Bildung neuer Rassen gebrochen. Die Salatsorten sind unterschiedlich anfällig.
Vorbeugung / Bekämpfung
Anbau von Sorten mit einer breiten Resistenz; nach Möglichkeit Senkung der Luftfeuchtigkeit; mehrmalige Fungizidbehandlung bei Befallsbeginn zeigen eine gute Wirkung.