Raps BASF Agricultural Solutions

Bestandesführung im Herbst optimieren

Für eine sichere Überwinterung muss der Raps im Herbst optimal vorbereitet werden. Und das auf alle vorstellbaren Situationen.

Das ist wichtig:

  • Raps muss eine kräftige und tief reichende Pfahlwurzel ausbilden
  • zuverlässig vor Krankheiten geschützt sein
  • darf nicht in das Längenwachstum übergehen
  • und soll nicht zu viel unproduktive Blattmasse bilden.

Fangen Sie also rechtzeitig vor dem Winter mit der Bestandskonditionierung an:

Problemstellung

Witterungsbedingt kann es zu einer ungleichmäßigen Bestandsentwicklung kommen. Gründe dafür sind z. B. ein verzetteltes Auflaufen bei Trockenheit, insbesondere auf Kuppen, oder aber eine verzögerte Bestandsentwicklung durch späte Aussaat und Nässe auf schweren Böden

Problemlösung

Zur Absicherung des Ertragspotenzials ist es wichtig homogene Bestände zu induzieren. Carax® im Herbst wirkt sich nachweislich positiv auf die Anlage von Seitentrieben aus.

Begründung

Das Leistungspotenzial einer Sorte wird von verschiedene Faktoren beeinflusst. Neben der Anzahl von Schoten und Körnern ist auch die Anzahl von Seitentrieben entscheidend. Carax® stimuliert Seitentriebe schon im Herbst und konditioniert somit die Bestände für das Frühjahr. Eine Stimulierung von Seitentrieben im Herbst durch den Einsatz von Carax® im Herbst führt zu einer gleichmäßigen Blüte und in der Folge zu einer gleichmäßigen Abreife. Eine besseren Beerntbarkeit und geringeren Verlusten über „Gummischoten“ ist die Folge.

Gleichmäßige Entwicklung

Homogen entwickelte Bestände (nach ungleichmäßigem Auflauf im Herbst) – Applikation von 0,7 l/ha Carax® am 07.10.2013

Problemstellung

Mit zunehmender Tradition im Rapsanbau und engen Rapsfruchtfolgen nimmt Altrapsdurchwuchs als Problem zu. Das Leistungspotenzial der ausgesäten Sorten wird über die zusätzlich auflaufenden Altrapspflanzen negativ beeinflusst. Pflanzenzahlen über 55Pfl/m² führen zu einem Überwachsen der Bestände.

Die Pflanzen „ziehen“ sich gegenseitig bei der Konkurrenz um Licht und Luft und sind damit stark auswinterungsgefährdet!

Zusätzlich führen dichte Bestände, aufgrund mangelnder Belüftung, zu einem Pilzbefall förderlichen Mikroklima.

Problemlösung

Mit dem gezielten Einsatz von Carax® im Herbst lassen sich die Bestände homogenisieren und ein Überwachsen vermeiden.

Begründung

Carax® bewirkt eine Wachstumsregulierung und hält den Vegetationskegel am Boden, eine frostgefährdete Überstreckung bleibt aus.

Ein rechtzeitiger Eingriff in den Blattapparat vermeidet ein überwachsen. Mehr Licht und Luft gelangt in die Bestände. Das Infektionsrisiko sinkt. Ein weiterer positiver Lichtbedingter Effekt ist die Anlage von Seitentrieben.

Bestände konditionieren im Herbst

Altraps fördert ein Überwachsen

  • Carax® kürzt den Vegetationskegel und minimiert das Überwinterungsrisiko
  • Carax® behandelte Bestände sind licht- und luftdurchlässig, die Seitentriebbildung wird bereits im Herbst stimuliert
  • Carax® homogenisiert die Bestände im Herbst als Basis für hohe Ertragsleistung im Folgejahr
  • Carax® im Herbst führt zu starken Wurzelhälsen mit geringerem Lagerisiko im Frühjahr

Problemstellung

Der Einsatz von mineralischen Düngern und insbesondere von Gülle im Herbst wird weiter reglementiert. Insbesondere in viehstarken Regionen stellt der Raps eine der wenigen verbleibenden Alternativen dar Gülle im Herbst zu düngen.

Warme Witterung bei ausreichender Bodenfeuchte stimuliert darüber hinaus die Mineralisierung von Stickstoff im Boden. Regional kann es aufgrund der Frühsommertrockenheit zu einer erhöhten Mineralisierung kommen, die ein Überwachsen der Bestände provoziert.

Problemlösung

Ein Überwachsen der Bestände nach der Gülledüngung oder erhöhter Mineralisierung wird durch den gezielten Einsatz von Carax® wirkungsvoll entgegengewirkt. Carax® hat neben der Homogenisierung der Bestände einen positiven Einfluss auf ein gestärktes, sehr ausgeprägtes Wurzelwachstum und gewährleistet somit den vollen Aufschluss der mobilisierten Nährstoffe.

Begründung

Eine gesteigerte Durchwurzelung durch Carax® fördert die Einlagerung und Fixierung von Nährstoffen in die Pflanze. Nährstoffverluste und Auswaschungen werden vermieden.

Die Nährstoffdepots in der Pflanzen wirken sich im Folgejahr positiv auf eine schnelle Jugendentwicklung aus und bilden somit eine ideale Ausgangsbasis das Leistungspotential einer Sorte frühzeitig auszubilden.

Ein weiterer positiver Effekt einer guten N-Ausnutzung liegt in einem positiven Effekt auf die N-Bilanz. Bessere Ausnutzung bedeutet weniger Bedarf an mineralischer N-Düngung mit einer schlechteren Treibhausgasbilanz.

Nährstoffpotenziale ausschöpfen

Erhöhte Mineralisierung nach Gülle und Nährstoffreserven aus der Vorfrucht führen zum Überwachsen.

  • Carax® verhindert ein Überwachsen
  • Carax® fördert das Wurzelwachstum, mobilisierte Nährstoffe aus der Nitrifizierung werden sicher gebunden
  • Carax® konditionierte Pflanzen mit Nährstoffreserve sind im Frühjahr frohwüchsig
  • Carax® optimiert das Stickstoffmanagement und hilft so N-Salden im Raps zu optimieren

Fazit

  • Geschützter Vegetationskegel
  • Zuverlässige Krankheitsbekämpfung
  • Größerer Wurzelhalsdurchmesser
  • Kräftige Speicherwurzel mit hohem Feinwurzelanteil

Nach Oben