Raps BASF Agricultural Solutions

Bestandesführung im Frühjahr optimieren

Den Ertrag mit Carax ® im Frühjahr vorbereiten

Höchste Rapserträge lassen sich nur mit professionell geführten, gleichmäßigen Beständen erreichen. Neben einem Fungizidschutz ist die Grundvoraussetzung eine optimale Bestandesarchitektur. Das bedeutet mehr Seitentriebe durch Abbremsen des Längenwachstums, eine gleichmäßige Blüte sowie eine gleichmäßig gefüllte Schotendecke.

Ziel dabei ist es, durch eine verbesserte Pflanzenarchitektur die Energie gleichmäßiger auf Haupt- und Seitentriebe zu verteilen.

Die zielgerichtete Bestandesführung im Frühjahr beginnt damit, mit einer Behandlung die apikale Dominanz des Haupttriebs der Rapspflanze zu mindern und dadurch die homogene Ausbildung von Seitentrieben zu fördern.

Durch die verbesserte Pflanzenarchitektur kann die Energie gleichmäßiger in die Seitentriebe verlagert werden.

Der Vergleich unbehandelter und behandelter Winterrapspflanzen macht die Unterschiede bei der Ausbildung der Seitentriebe deutlich.

Eine homogene Entwicklung der Pflanzen bedingt eine höhere Lichtdurchlässigkeit der oberen Blattetagen. In der besonders energiekritischen Phase der Blüte und des Schotenansatzes kann so mehr Sonnenlicht in die Bestände eindringen.

Die photosynthetische Leistung des Gesamtbestandes wird dadurch gefördert und führt zu einer dickeren und kräftigeren Schotendecke, die wie ein biologischer Sonnenkollektor funktioniert.

Die zusätzlich produzierte Energie wird in höhere Erträge umgewandelt, die z.B. durch einen höhere Anzahl an Körnern und ein höheres Tausendkorngewicht erreicht werden. In Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass durch entsprechende Behandlung der Bestände mehr Licht auch in die tieferen Blattetagen gelangt.

Wissenschaftliche Untersuchungen am britischen Institut ADAS belegen, dass durch solche Behandlungsmaßnahmen im Frühjahr bzw. im Herbst/Frühjahr die Anzahl der Blüten auf ein optimales Maß gebracht werden kann.

Durch eingekürzte und intensiver verzweigte Pflanzen entstehen kompakte Bestände mit einer idealen Bestandesarchitektur. Eine homogene Blüte, ein gleichmäßiger Blühverlauf und eine gleichmäßige, dicke Schotendecke sind das Ergebnis.

Die gleichmäßig und nachhaltig eingekürzten Bestände erleichtern zudem die Überfahrt bei der nachfolgenden Blütenbehandlung. Physiologisch gleich alte Schoten machen die Erntetermine besser kalkulierbar, minimieren die Ernteverluste und haben eine höhere Druschleistung zur Folge.

Die Wirkung von Carax® setzt im Vergleich zu reinen Azolprodukten sicher und deutlich weniger witterungs-und temperaturabhängig ein und ist bereits ab durchschnittlichen Tagestemperaturen von 5°C gewährleistet. Dies führt zu einer erhöhten Anwendungsflexibilität von Carax® im Vergleich zu den bisherigen Standards.

Carax® von BASF unterstützt in idealer Weise den Bestandesaufbau und die Bestandesführung in Raps. Die Verlässlichkeit seiner morphologischen Leistung und seine hohe Anwendungsflexibilität ermöglichen dem Landwirt, den Rapsbestand optimal zu steuern.

Neben der Gleichmäßigkeit des Bestandes sind die dauerhafte Einkürzung sowie die Ausbildung dicker Stängel und die damit verbundene Standfestigkeit weitere zentrale Leistungen, die der Einsatz von Carax® bewirkt. Mehr Körner, ein höheres Tausendkorngewicht und ein qualitativ hochwertiges Erntegut sind das Ergebnis.

Zahlreiche Versuche bestätigen weiterhin die hervorragende Krankheitsbekämpfung sowie die lang anhaltende Dauerwirkung von Carax® . Damit bildet Carax® eine sichere und zuverlässige Grundlage für höchste Erträge in Raps.

Nach Oben