Saatgutbehandlung: Zum Schutz gegen samen- und bodenbürtige Schaderreger
Saatgutbeize schützt das Getreide ab der Aussaat
Eine Saatgutbeize schützt den Keimling vor Krankheitserregern
- die sich im Boden oder am Samen befinden,
- die andere Pflanzenschutzmittel im Nachgang nicht mehr erfassen können.
Im Getreide beugt sie z. B. Schneeschimmel, Streifenkrankheiten, Flugbrand, Steinbrand, Septoria nodorum sowie verschiedenen Fusarium-Arten vor. Dabei gewährleistet eine Beize, dass das Getreide sicher aufläuft, was für einen erfolgreichen Bestandsaufbau unerlässlich ist. Denn die Ursache für einen schlechten Feldaufgang ist häufig eine Infektion des Saatgutes mit Schneeschimmel oder anderen samenbürtigen Krankheiten.
Gegen folgende Krankheiten ist eine Beizung unbedingt erforderlich:
- Steinbrand und Schneeschimmel im Weizen
- Streifenkrankheit in Wintergerste
- Schneeschimmel an Winterroggen und Triticale
- Flugbrand an Weizen und Gerste
Saatgutbeize und Befallsminderung bei Blattkrankheiten – Was bedeutet das?
Unnötige Energieverluste – verursacht durch Krankheitserreger – reduzieren die Keimfähigkeit und die Triebkraft. Dies kann durch eine optimale Beizung vermieden werden. Triticonazol als höchst verträglicher systemischer Wirkstoff in Rubin® TT gelangt über das gebeizte Saatgut in die junge Pflanze und wirkt über den Keimlingsschutz hinaus noch höchst effektiv auf den frühen Blattbefall der Getreidebestände.
Zusatzwirkung auf die Befallsminderung von Blattkrankheiten
Die systemische Aufnahme und Verteilung von Wirkstoffen kann durch Radiograph-Aufnahmen dargestellt werden. Triticonazol wurde dazu radioaktiv markiert und die Aufnahme und Verteilung vom Keimling bis zur Jungpflanze in regelmäßigen Abständen überprüft.
In allen Stadien der Jungpflanze zeigt sich die hervorragende Wirkstoffverteilung von Triticonazol. Alle Pflanzenteile werden vom Wirkstoff erreicht und somit geschützt. Die gleichmäßige Färbung auch nach einer längeren Wachstumsphase zeigt den lang anhaltenden Wirkstofffluss aus dem Bereich des Beizhofs in die Pflanze.
Einfluss auf den Frühbefall von Blattkrankheiten
Diese Eigenschaften von Rubin® TT belegen nachfolgende Versuchsergebnisse, welche die Befallsminderung von Blattkrankheiten darstellen. Durch veränderte Anbaubedingungen und klimatische Veränderungen werden auch diese Anforderungen der Landwirte neben der Bekämpfungsleistung bei boden- und samenbürtigen Pilzen erfüllt.